Geschichte

 Vereinsgeschichte der Oldtimerfreunde Emsland


Zur Vorgeschichte
Der heutige Verein „Oldtimerfreunde Emsland e.V.“ hat seinen Ursprung in
Haselünne und in Lingen.

In Haselünne trafen sich passionierte und leidenschaftliche Oldtimerbesitzer seit 1982
zu kleinen Treffen auf dem Burgmannshof in Haselünne und anschließenden
Ausfahrten. Kern dieser Gruppe waren Heinrich Voss, Hubert Voss, Bernd Konen,
Günther Haarmeyer, Reinhold Bocklage, Hans-Dieter Pieters, Heinrich Altmeppen,
und Paul Jaspers.

In Lingen hatte Ignatz Albers zu dieser Zeit schon seit einigen Jahren passionierte
Besitzer von alten Autos und sehr alten Motorrädern um sich versammelt. Diese
Oldtimerenthusiasten nannten sich „Oldtimerclub Lingen“. Neben Ignatz Albers
waren Hansi Krüp, Manfred Kalliner, Peter Ohoven und Frank Richter regelmäßige
Teilnehmer an Treffen und Ausfahrten.

Zu einem größeren Oltimertreffen auf dem Burgmannshof in Haselünne waren im
Jahre 1985 auch Mitglieder des „Oldtimerclubs Lingen“ geladen.
Dieses Oldtimertreffen in Haselünne und eine wenig später stattfindende
Besichtigung der Oldtimersammlung von Heinrich Altmeppen in Haselünne-Lehrte
veranlasste die Haselünner und Lingener Oldtimerfreunde dazu, sich fortan
gemeinsam zu Treffen und Ausfahrten zu verabreden.
Man traf sich, unterstützte sich und half sich gegenseitig bei der Restaurierung und
Instandhaltung der teilweise noch unrestaurierten alten Fahrzeuge.
Man vereinbarte, sich einmal im Monat in der Gaststätte „Zum Magnet“, Waldstraße
in Lingen, zu „Benzingesprächen“ zu treffen.
Diese Gaststätte war schon einige Jahre Clublokal des „Oldtimerclubs Lingen“.

Oktober 1989
Die Oldtimerfreunde aus Lingen und Meppen schließen sich auf einer Versammlung
im Oktober 1989 zusammen und beschließen, dem neu entstandenen Oldtimerclub
den Namen „Oldtimerfreunde Emsland“ zu geben. Der jährliche Clubbeitrag wird auf
20 DM festgesetzt.
Wie aus einem Einladungsschreiben vom 04.01.1990, das von Ignatz Albers zur
Verfügung gestellt wurde, hervorgeht, finden ab 1990 gemeinsame Stammtische im
Clublokal „Zum Magnet“, Waldstraße Lingen statt.
Erste große gemeinsame Veranstaltung ist wiederum ein gemeinsames Treffen zur
Besichtigung der umfangreichen Sammlung von Motorrädern und Fahrrädern mit
Hilfsmotor am 16.01.1990 in der Halle von Clubmitglied Heinrich Altmeppen,
Haselünne-Lehrte.
Der Verein besteht zu diesem Zeitpunkt aus ca. 60 Mitgliedern. Einen eingetragenen
Verein gründet man bewusst nicht.
Ignatz Albers übernimmt die Leitung dieses lockeren Zusammenschlusses und
organisiert fortan interessante Veranstaltungen.
Es folgen in den nächsten Jahren mehrere zwanglose Oldtimertreffen mit Ausfahrten.
Hubert Voss plant und veranstaltet weiter seine jährlichen Ausfahrten.
Diese Ausfahrten beginnen mit einer Ausstellung auf dem Burgmannshof in
Haselünne und führten durch das Emsland. Viele Oldtimerfreunde lernen sich bei
diesen Ausfahrten nicht nur kennen, sondern es bilden sich Freundschaften, die z.T.
bis auf den heutigen Tag noch bestehen.

1990
Da die Mitgliederzahl des neuen Oltimerclubs angewachsen ist und die
Räumlichkeiten im alten Stammlokal nicht mehr ausreichen, finden die monatlichen
Stammtische jetzt in der Gaststätte „Altes Gasthaus Lübben“ in Lingen-Brögbern
statt.
Hier gibt es auch die ersten gemeinsamen Feste.
Man feiert den Saisonauftakt bei einem gemeinsamen Essen und plant dort die
Veranstaltungen des kommenden Jahres.
Man entschließt sich, regelmäßig zum Anfang des Monats Mai eine Ausfahrt, die
sogenannte „Maitour“, durchzuführen. Auch nimmt man Einladungen von anderen
Vereinen, Verbänden, Kommunen und Firmen an und stellt die Fahrzeuge aus. Im
Sommer trifft man sich zu einem Sommerfest mit Ausfahrt und gemeinsamem Essen
an einem geeigneten älteren Gebäude oder Heimathaus mit der Möglichkeit zu
Benzingesprächen. Die Oldtimersaison wird im Dezember im Clublokal von einem
„Jahresabschlussfest“ mit gemeinsamem Essen beendet.
Die Oldtimerenthusiasten der ersten Stunde nehmen in den Folgejahren auch mit
ihren historischen Motorrädern und Automobilen an Oldtimertreffen in benachbarten
Städten und Dörfern teil.

Ab 1991
Ignatz Albers und Wilfried Moldenhauer führen gemeinsam als Team den
Oldtimerclub. Durch die gute Zusammenarbeit beider ist es auch möglich, größere
Oldtimerevents zu planen und durchzuführen
Folgende größere Veranstaltungen, die von ihnen auch durch aktive Mitarbeit von
Manfred Kalliner und Bodo Kusche und vielen anderen Clubmitgliedern organisiert
werden, sind vielen Clubmitgliedern noch in guter Erinnerung:
1991: Emslandschau in Lingen. Hier haben die Oldtimerfreunde Emsland einen
eigenen, wunderschönen Stand aufgebaut mit mehreren Oldtimern, einer alten
Tanksäule und historischen Raritäten aus einer alten Autowerkstatt. Dieser Stand wird
eine Woche lang von Clubmitgliedern betreut und stößt bei den vielen Besuchern
dieser Schau auf sehr großes Interesse.
1993: 1. große Oldtimerschau in den Emslandhallen (209 Teilnehmer).
1994: 2. große Oldtimerschau in den Emslandhallen (251 Teilnehmer).
Alle Veranstaltungen, ob es sich um gemeinsame Ausfahrten und Feste oder
Ausstellungen handelt, haben fast familiären Charakter.
In guter Zusammenarbeit von Ignatz Albers und Wilfried Moldenhauer werden alle
bisher durchgeführten jährlichen Veranstaltungen auch in den Folgejahren geplant,
durchgeführt und betreut. Die Aktivitäten werden ausgeweitet.
Der Club wird durch die emslandweit durchgeführten Treffen und Ausstellungen
regional und überregional sehr bekannt und erweitert seine Präsenz in den regionalen
Pressemedien.
Die Mitgliederzahl wächst stetig und steigt von 76 Mitgliedern (Stand: 08.11.1991)
auf 100 Mitglieder (Stand 1996).
In dieser Zeit wird ein vereinseigener Computer angeschafft, der die
Verwaltungsarbeit vereinfacht und erleichtert.

1991
Wilfried Moldenhauer stellt das neue Clubabzeichen vor, das er in Zusammenarbeit
mit dem Landkreis Emsland entworfen hat. Das Clubabzeichen wurde vom Landkreis
genehmigt, obwohl es Bilder enthält, die sich auch im Logo des Landkreises Emsland
vorfinden.

1992
Clublokal ist jetzt die Gaststätte Klaas-Schaper in Lingen-Laxten.

1996
Ignatz Albers steigt aus dem Führungsduo aus und Wilfried Moldenhauer übernimmt
die Leitung der „Oldtimerfreunde Emsland“.
Wilfried Moldenhauer plant und organisiert die vielen im Laufe des Jahres
stattfindenden Oldtimertreffen, Feste und Ausfahrten. Er verwaltet die Kasse und
verfasst die diversen Schreiben und Informationen an die Clubmitglieder.
Er knüpft Kontakte zu benachbarten Oldtimerclubs und intensiviert die
Zusammenarbeit mit ihnen. Der enge und freundschaftliche Zusammenhalt vieler
Clubmitglieder bleibt erhalten.
Der Club „Oldtimerfreunde Emsland“ wird in dieser Zeit zu einem festen Bestandteil
in der Oldtimerszene der Region.

1998
In einer Generalversammlung am 29.02.1998 legen der 1. und der 2. Vorsitzende ihre
Ämter nieder. Bodo Kusche wird zum ersten Vorsitzenden gewählt.
Der Vorstand der Oldtimerfreunde Emsland setzt sich, wie folgt, zusammen:
1. Vorsitzender: Bodo Kusche
2. Vorsitzender: Norbert Scholz
Kassenwart: Hardy Vette
Schriftführer: Gerhard Hegger
Techn. Leiter Motorrad: Heinrich Altmeppen

2002
Auf einer Generalversammlung legt Bodo Kusche sein Amt nieder und es wird Hardy
Vette zum Leiter eines Führungsteams gewählt. Man verzichtet bewusst auf Ämter
und Titel, man wählt daher den Begriff „Führungsteam“.
Neben Hardy Vette sind Norbert Scholz, Guido Haverkamp und Gerhard Hegger in
diesem Team.
Alle traditionellen Veranstaltungen (Fest zur Saisoneröffnung, Maitour, Sommerfest,
Jahresabschlussfest) werden von Hardy Vette geplant und zur Zufriedenheit der
Teilnehmer betreut.
Hardy Vette ist Ansprechpartner für die Clubmitglieder und seine Adresse ist die
Geschäftsadresse der „Oldtimerfreunde Emsland“.
Er ist Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten des Clubs, er verwaltet die Kasse und
sorgt für den Einzug des Jahresbeitrages.
Viele Einladungsschreiben für die Veranstaltungen in dieser Zeit werden von ihm
erstellt, kopiert und an die Mitglieder versandt. Anni und Hans Brinkmann
unterstützen ihn tatkräftig dabei.

2004
Man entschließt sich, das Clublokal zu wechseln. Neues Clublokal der
Oldtimerfreunde Emsland wird die Gaststätte „Altes Gasthaus Kamp“ , Meppen.
Juni 2005
In Zusammenarbeit mit der Emsländischen Volksbank Meppen startet unter der
Leitung von Hermann Heyers die „1.Touristische Oldtimerausfahrt Emsland“.
Das Motto dieser 1. Tour und das der vielen danach folgenden lautet: „Der Weg ist
das Ziel!“
Diese Ausfahrt ist auch für Nichtmitglieder offen. Es nehmen Oldtimerbesitzer aus
dem Emsland, Ostfriesland, dem Münsterland, aus dem Raum Vechta und auch aus
den benachbarten Niederlanden teil. Nach der Ausfahrt findet ein großes
Abschlussfest mit „Benzingesprächen“ im Emslandsaal, Meppen, Kamp statt.

2006
Hermann Heyers wird 1. Vorsitzender der Oldtimerfreunde Emsland.
2. Vorsitzender: Hardy Vette
Schriftführer: Johan Cremer
Kassenwart: Andreas Schliem.
Unter dem Vorsitz von Hermann Heyers werden alle gewohnten traditionellen
Ausfahrten und Feste von ihm in Zusammenarbeit mit Hardy Vette geplant und zur
großen Zufriedenheit aller Teilnehmer durchgeführt. Die „Touristische
Oldtimerausfahrt Emsland“ wird unter Führung von Hermann Heyers überregional
bekannt und sie wird zu einem festen Oldtimerevent des Clubs und vieler
Oldtimerbesitzer der Region. Oldtimerinteressenten können sich an der vorher in der
regionalen Presse bekanntgegebenen Strecke an dem Kulturgut „Oldtimer“ erfreuen.
Die Tourteilnehmer genießen die Ausfahrten, weil immer eine wunderschöne
Streckenführung durch die schönsten Regionen des Emslandes zunächst von
Hermann Heyers und später von Heinz und Christel Uhlen in Zusammenarbeit mit
dem Schriftführer und späteren 1. Vorsitzenden Hardy Vette geplant und im
Roadbook vorgegeben werden.
Die „Touristische Oldtimerausfahrt Emsland“ etabliert sich zum Haupt- und
Höhepunkt der Veranstaltungen der Oldtimerfreunde Emsland.
Bei diesen Touren ist es für den Tourenplaner Hermann Heyers und später für Heinz
und Christel Uhlen sehr zeit- und arbeitsintensiv und es erfordert immer wieder viel
organisatorisches Geschick, zunächst die Strecke zu erkunden, ein detailliertes und
fehlerfreies Roadbook zu erstellen und für einen reibungslosen Ablauf der Tour auf
der Strecke und an den Haltepunkten zu sorgen.
Die vielen schriftlichen Arbeiten (Ausschreibung, Erstellen des Roadbooks, usw.)
werden bei allen Ausfahrten vom Schriftführer Hardy Vette erledigt.
Entschädigt für die Mühen wird das Tourenplanerteam nach jeder Tour am Abend im
Clublokal „Altes Gasthaus Kamp“ beim gemeinsamen Essen mit Benzingesprächen
durch die strahlenden und zufriedenen Gesichter der Teilnehmer.

04.03.2006
Die Oldtimerfreunde Emsland beschließen, einen eingetragenen Verein mit dem
Namen „Oldtimerfreunde Emsland e.V.“ zu gründen.

2007
Der Verein „Oldtimerfreunde Emsland e.V.“ wird in das Vereinsregister eingetragen.

2009
Hermann Heyers legt den Vorsitz nieder und Hardy Vette wird 1. Vorsitzender der
Oldtimerfreunde Emsland.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Hardy Vette
2. Vorsitzender: Jürgen Schnebeck
Kassenwart: Johan Cremer
Schriftführerin: Marion Schnebeck
Der stark angewachsene Verein besteht inzwischen aus 134 Mitgliedern.
In der Folgezeit führt Hardy Vette mit großem Einsatz den Club.
Die erforderlichen Informationsschreiben zu den vielen Veranstaltungen und die
Roadbooks für die große Tour werden auch in seiner Zeit als 1. Vorsitzender,
zusätzlich zu den anderen Verwaltungsaufgaben, von ihm verfasst und an
Clubmitglieder und Tourteilnehmer ausgegeben.
Er informiert auf den regelmäßig stattfindenden Stammtischen die anwesenden
Clubmitglieder über interessante Entwicklungen in der Oldtimerszene. Er plant die
Veranstaltungen und ist Dreh- und Angelpunkt des Clubs und als 1. Vorsitzender
Anprechpartner für benachbarte und befreundete Oldtimerclubs.

2009
Clubmitglied Heinz Uhlen übernimmt das Amt des Tourenplaners und plant fortan
zusammen mit Hardy Vette und weiteren Mitgliedern eines Planungsteams sowohl
die „Touristische Oldtimerausfahrt Emsland“ als auch die Maiausfahrten.
Es gelingt Heinz Uhlen zusammen mit seiner Frau Christel in den Folgejahren immer
wieder, neue und interessante Streckenführungen durch das Emsland zu erkunden
und festzulegen. Viele tolle Tourziele werden bei diesen Ausfahrten angesteuert.
Gerhard Hegger übernimmt die Aufgabe des Pressesprechers.

Mai 2009
1. Offenes Oldtimertreffen auf dem Windthorstplatz, Meppen.
Diese offenen Treffen mit anschließender Ausfahrt zu einem Cafe, Restaurant,
Bauernhofcafe finden in der Folgezeit monatlich am 4. Sonntag im Monat von Mai
bis Oktober statt. Auch diese Veranstaltungen werden von Heinz und Christel Uhlen
vorbereitet. Es überrascht und erfreut immer wieder alle Teilnehmer, mit welcher
Energie und mit welchem organisatorischen Geschick es den beiden in den
Folgejahren gelingt, in der Umgebung Meppens an landschaftlich sehr schönen
Fahrtrouten Cafes, Bauernhofcafes oder Restaurants ausfindig zu machen und
anzusteuern. Immer wieder werden die Teilnehmer durch leckeren Kuchen verwöhnt.

Ab 2009
Das inzwischen umfangreich gewordene feste Rahmenprogramm der
Oldtimerfreunde Emsland besteht ab diesem Zeitpunkt aus folgenden 6
Veranstaltungen:
1. Februar: Generalversammlung mit anschließendem Essen im Clublokal
2. Anfang Mai: Saisoneröffnung durch die „Maiausfahrt“
3. An jedem 4. Sonntag von Mai bis Oktoker: Offenes Oldtimertreffen auf dem
Windthorstplatz mit anschließender Ausfahrt zu einem Cafe/Bauernhofcafe in der
Region
4. Am ersten Sonntag im Juni: Ems-Hasetal Classic
5. Im August: Sommerfest
6. Im November bzw. Dezember: Jahresabschlussfest im Clublokal
Dezember 2015
Die Oldtimerfreunde beschließen auf ihrer Generalversammlung, die „Touristische
Oldtimerausfahrt Emsland“ in „Emstal Classic“ umzubenennen.

2016
Die Touristische Ausfahrt „Emstal Classic“ wird in „Ems-Hasetal Classic“
umbenannt.

2020
Dem Verein gehören aktuell 175 Mitglieder an.
Wegen der in diesem Jahr grassierenden Coronapandemie mussten alle Aktivitäten
des Vereins ausfallen.
Weder die bereits geplante und terminierte Generalversammlung, noch die
Maiausfahrt, die 16. Ems-Hasetal-Classic, die offenen Oldtimertreffen auf dem
Windthorstplatz und auch das traditionelle Jahresabschlussfest fanden statt.
Bleibt zu hoffen, dass im Jahr 2021 die Coronapandemie ihren Schrecken verliert und
dann alle Oldtimerfreunde wieder ihr schönes und geliebtes Hobby ausüben und sich
bei vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten an ihren tollen Fahrzeugen erfreuen
können.